DIE Innovation Talks (ehemals BE-U Innovation Talks)

Mehr als nur Immobilien: Willkommen zum Innovations-Podcast der DIEAG Unternehmensgruppe! Als Immobilienentwickler schaffen wir jene Orte, an und in denen wir Menschen leben und arbeiten. Das Bauen berührt damit grundlegende gesellschaftliche Fragen: Wie wollen wir in Zukunft wohnen, wie uns in der Stadt bewegen? Wie gehen wir mit innerstädtischen Freiflächen um? Wie gelingt eine sinnvolle, nachhaltige und damit zukunftsorientierte Umnutzung ehemaliger Industrieareale? Hinzu kommt die alles durchdringende Frage der ökologischen Nachhaltigkeit. Bauen ist nichts Kurzlebiges, kein Konsumgut. Hier werden Weichen für die Zukunft gestellt. Umso wichtiger ist daher eine zukunftsorientierte Planung und Umsetzung von Bauprojekten im Hinblick auf deren Ressourcen- und Klimafreundlichkeit sowie die Berücksichtigung sozialer Belange. Wir bringen regelmäßig Fachleute und Experten zu Themen rund um die Zukunft des Bauens zusammen. Freuen Sie sich auf anregende Gespräche und neue Perspektiven und tauchen Sie mit uns ein in die vielfältige Welt der Immobilienprojektentwicklung!

Listen on:

  • Apple Podcasts
  • Podbean App
  • Spotify
  • Amazon Music

Episodes

Tuesday Nov 19, 2024

In dieser Folge werfen Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring, Vizepräsidentin und Professorin für Wirtschaftskommunikation an der HTW, und Mantu Overbeck, Head of Arts & Culture LAB, einen Blick auf „Kreative Allianzen für die Stadt von morgen: Kunst und Kultur im Dialog an der HTW“. Der Dialog taucht ein in die kreative und kulturelle Welt der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und beleuchtet deren Einfluss auf das sich wandelnde Berliner Stadtbild.
Prof. Molthagen-Schnöring gibt Einblicke in die Kunst- und Kulturprogramme der HTW, ihre Bedeutung für Hochschule und Region sowie die spannenden Kooperationen mit lokalen und internationalen Partnern. Welche Herausforderungen und Chancen entstehen, wenn Bildung und Praxis verschmelzen? Und wie tragen kreative Partnerschaften zur Attraktivität der HTW und ihres Umfelds bei?
Eine Reise durch Visionen, Ideen und inspirierende Projekte, die zeigt, wie die HTW durch Kunst und Kultur zum Impulsgeber für die Stadt von morgen wird – eine Folge für alle, die sich für Innovation, Bildung und die transformative Kraft der Kreativität begeistern.

Tuesday Nov 05, 2024

In der neuen Folge der BE-U Innovation Talks gibt Gernot Lobenberg, Leiter der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO, spannende Einblicke in die Entwicklung der E-Mobilität in Berlin und ihre weitreichenden Perspektiven. Trotz aktueller Herausforderungen schreitet der Wandel in Berlin voran – mit einem Ziel, bis 2030 die Ladeinfrastruktur um das Siebenfache auszubauen und innovative Technologien wie bidirektionales Laden in die Mobilitätswende zu integrieren. Hören Sie mehr und diskutieren Sie mit uns beim E-Mobility Symposium am 2. Dezember 2024 am BE-U mit Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt und weiteren Experten. Vernetzen Sie sich mit führenden Köpfen aus Politik, Wirtschaft und Stadtentwicklung und lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der urbanen Mobilität in Berlin gestalten! Weitere Infos und Anmeldung unter https://be-u.berlin/event/energiewende-auf-die-strasse-bringen-die-zukunft-urbaner-elektromobilitaet-in-berlin/

Friday Nov 01, 2024

Im Podcast des BE-U diskutieren Thomas Mohr (Vorstand und CFO der DIEAG), Gregor Keck (Leiter Kommunikation DIEAG) und Mantu Overbeck (Manager des arts & culture LABs) über die bisherige Aktivierung des Geländes durch Kunst und Kultur. Sie reflektieren gemeinsam, welche Projekte umgesetzt wurden und wie diese das Areal sowie die umliegende Gegend verändert haben. Thomas Mohr beleuchtet die strategische Bedeutung der kulturellen Initiativen für das Gesamtprojekt, während Gregor Keck die gestiegene Sichtbarkeit und die Reaktionen der Öffentlichkeit thematisiert. Mantu Overbeck erklärt, wie Kunst als verbindendes Element zwischen den Akteuren und der Community wirkt. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Erfolge und die zukünftigen Möglichkeiten, das Gelände weiter durch Kunst und Kultur zu beleben.

Tuesday Oct 22, 2024

In dieser Folge besprechen wir „Zero Waste und nachhaltige Lebensmittelbeschaffung: Wenn ökologische Verantwortung auf wirtschaftliche Machbarkeit trifft.“ Ihre Gastgeberin, Natalie Tacke, spricht mit Thore Hildebrandt, einem kreativen und nachhaltigen Zero-Waste-Koch aus Berlin. Gemeinsam erörtern sie, wie die Konzepte Zero Waste, nachhaltige Beschaffung und faire Lieferketten in Einklang gebracht werden können, um einen zukunftsfähigen urbanen Lebensraum zu schaffen. Hören Sie, welche Herausforderungen und Lösungen dabei auftreten, wenn Nachhaltigkeit auf Effizienz trifft, und erfahren Sie, wie durch strategische Planung die Lebensmittelversorgung für Menschen und Städte optimiert werden kann.

Tuesday Oct 08, 2024

In der neuen Podcast-Folge spricht Dr. Johanna Sonnenburg, Lead Expert urban development LAB, mit Hans Joachim Paap, Partner bei GMP Architekten, dem für den Peter-Behrens-Bau beauftragten Architekturbüro, über die denkmalgerechte Sanierung des Peter-Behrens-Baus und die Potenziale der bereits vor über 100 Jahren innovativ geplanten „Geschossfabrik“. Erfahren Sie mehr zu Architektur, Städtebau und den geplanten Nutzungen sowie zum Umbau und der Sanierung des denkmalgeschützten Areals an der Spree!
 

Tuesday Sep 24, 2024

In dieser Folge sprechen Dr. Sarah Perumalla Leiterin des new energy LABs und Daniel Mölk, Geschäftsführer der Eavor Europa über die Anwendung der Tiefen Geothermie im urbanen Raum. Eavor ist ein technologiebasiertes Energieunternehmen, das mit ihrem System Eavor-Loop™ den Geothermiemarkt revolutioniere möchte und aktuell in Geretsried, Bayern ihr erstes kommerzielles Projekt mit der längsten Geothermiebohrung der Welt umsetzt. Erfahren Sie mehr über das Eavor-Loop System und ihre Anwendung in urbanen Stadtquartieren wir das BE-U.

Tuesday Sep 10, 2024

Willkommen zur neuesten Episode des Innovation Talk Podcasts! In dieser Folge dreht sich alles um „Kollaborationen: Wenn Food-Tech-Start-ups auf Giganten treffen“. Ihre heutige Gastgeberin und Leiterin des food LABs Natalie Maria T. spricht mit Caroline Schultz und Dr. Markus Pfeiffer über die dynamische Zusammenarbeit zwischen innovativen Start-ups und großen Unternehmen.
Erfahren Sie, wie erfolgreiche Partnerschaften aufgebaut werden, welche Herausforderungen es gibt und wie die Kombination der Stärken beider Seiten die Food-Tech-Branche verändern kann. Außerdem beleuchten wir die aktuellen Trends und Zukunftsperspektiven in diesem spannenden Sektor.“

Tuesday Aug 27, 2024

Willkommen zur neuesten Episode des BE-U Innovation Talks Podcasts! Heute spricht Mantu Overbeck, der Leiter des arts & culture LABs mit Tim Renner, dem visionären Musikmanager und ehemaligen Kulturstaatssekretär Berlins. Freuen Sie sich auf ein spannendes Gespräch über die Transformation der Kunst- und Kulturszene in Oberschöneweide, die besondere Geschichte des BE-U | Behrens-Ufer Berlin und die Zukunft kreativer Freiräume in unserer Stadt. Viel Spaß beim Zuhören!

Tuesday Aug 13, 2024

In der heutigen Episode des BE-U Innovation Talk Podcasts tauchen wir ein in die spannende Welt der nachhaltigen Ernährung. Ihre Gastgeberin, Natalie Tacke, Leiterin des BE-U food LABs, begrüßt Dr. Cornelius Lahme von Bluu Seafood, einem Vorreiter in der zellbasierten Fischproduktion. Gemeinsam erkunden sie, wie Bluu Seafood die Fischindustrie revolutioniert, indem sie innovative, nachhaltige Alternativen zu herkömmlichem Fisch anbieten. Erfahren Sie mehr über die technischen Herausforderungen, die bahnbrechende Pilotanlage in Hamburg und die globalen Expansionspläne, die den Weg für eine umweltfreundlichere Zukunft des Fischs ebnen. Viel Spaß beim Zuhören!

Thursday Aug 01, 2024

Das BE-U | Behrens-Ufer in Berlin ist ein einzigartiges Transformationsprojekt, das Wissenschaft, Nachhaltigkeit, Stadtentwicklung, Ernährung, Kunst und Kultur vereint. Im "BE-U Innovation Talks" Podcast diskutieren wir zentrale Themen nachhaltiger Quartiersentwicklung mit führenden Experten. In dieser Folge sprechen Dr. Sarah Perumalla Leiterin des new energy LABs und EU-Abgeordnete Hildegard Bentele über die Potenziale nachhaltiger Energie für Europa und die Rolle der Tiefen Geothermie. Erfahren Sie mehr über die zukünftigen Wege der europäischen Energiepolitik und die innovativen Ansätze des BE-Us. Besuchen Sie https://be-u.berlin/innovation-labs/ für mehr Informationen und um keine Folge zu verpassen.

Copyright 2024 All rights reserved.

Podcast Powered By Podbean

Version: 20241125